Andrea Frölich Oertle, lic. phil., Jg. 1962

 

Ausbildung in

Archäologie, Ägyptologie und Mythologie (Universität Zürich)

Psychologischer Astrologie (Hermann Meyer)
Lebens- und Trauerbegleitung mit anschliessend vierjähriger Assistenz (Dr. Jorgos Canacakis)

Ausbildung Supervision als Kunst EGIS (Prof. Dr. Paolo Knil, Dr. Herbert Eberhart u.a., BSO anerkannte Ausbildung)

Nachdiplomstudium in Expressive Arts: Therapy, Consulting, Education an der European Graduate School EGS (Prof. Dr. Paolo Knill u.a.)

 

Weiterbildung in

Traumatherapie (Eva Regina Weller)

Prä- und perinataler Psychotherapie (Helga Fink & Klaus Evertz, HFWU Nürtingen)

Gartenkursleiterin Bioterra (Vereinigung für naturnahen, biologischen Gartenbau)

  Lebenserfahren machten mich «tiefgründige» Ausgrabungen in alten Kulturen und die intensive Auseinandersetzung mit den Sonnen- und Schattenseiten meiner eigenen Biographie. Zudem bietet mir mein gegenwärtiges Leben immer wieder Gelegenheit, meine Erfahrungen zu bereichern und zu vertiefen.
  Seit 1998 arbeite ich selbständig als «Lebensarchäologin», Lebens- & Trauerbegleiterin, Paarberaterin und psychologische Astrologin.
Seit 2005 auch als Supervisorin und Coach
Seit 2007 Kreative Lebens- und Trauerseminare mit Gudrun Grebu
Seit 2010 Lehrsupervisorin an der EGS.
  Als «Lebensarchäologin» …
… begleite ich Sie in Krisen- und Veränderungssituationen.
Ich bin spezialisiert auf die Themen: Lebenskrisen, Verlust, Trauer, sexuelle Ausbeutung, Beziehungsfragen und Sucht.
  Als Lebens- & Trauerbegleiterin …
… biete ich Ihnen Raum und Zeit mit der Trauer zu gehen und die lebensbejahende Kraft darin zu entdecken. Einzelbegleitung und Seminare.
Als psychologische Astrologin …
… berate ich Sie in Lebensfragen verschiedenster Art.
Ich erstelle Persönlichkeits-, Standorts- und Trendanalysen und gebe mein Wissen in Seminaren weiter. Bis 2004 war ich Leiterin/Ausbildnerin an der FIA – Fachschule für Integrative Astrologie.
Als Supervisorin / Coach …
…biete ich Ihnen mit kunst- und lösungsorientieren Methoden die Möglichkeit, den Berufsalltag zu reflektieren oder in beruflichen Krisen- und Konfliktsituationen Lösungen zu finden, Ziele zu definieren und umzusetzen. Einzel, Gruppen und Teams.

 

>> zurück «über uns»